Nutzen Sie die passende Unterstützung zur digitalen Weiterentwicklung Ihres Unternehmens
Zur Finanzierung der Digitalisierung werden Förder- und Finanzierungsangebote vom Bund, vom Land und der EU für kleine und mittelständische Unternehmen angeboten. Wir helfen Ihnen, die Angebote zu sortieren und zu bewerten, welches Finanzierungsinstrument für Ihr Vorhaben geeignet ist.
Förderung von Digitalisierungsvorhaben durch Unterstützung in den Bereichen: Digitale Transformation, Verbesserung der IT-Sicherheit und Digitale Beratung oder Qualifizierung.
Zielgruppen des Programms
Selbständige und KMU bis 249 Beschäftigte
Förderbedingungen
Informationen zu den Förderbedingungen auf der Website der IBB.
Was?
KMU und Solo-Selbstständige erhalten einen Zuschuss zur Anschaffung von Hard- und Software, um Unternehmensprozesse voranzubringen und die IT-Sicherheit zu verbessern. Außerdem werden digitale Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen gefördert.
Wieviel?
• Digitalprämie Basic: für Solo-Selbstständige und KMU bis zu 10 Beschäftigten bis zu 7.000 EUR Zuschuss
• Digitalprämie Plus: für KMU ab 10 bis 249 Beschäftigten bis zu 17.000 EUR Zuschuss
Antragsbedingungen
Online-Antrag ibb.de/de/foerderprogramme/digitalpraemie-berlin
Die „GRW“-Förderung richtet sich an bestehende Unternehmen und Existenzgründer*innen der gewerblichen Wirtschaft. Mit einem Investitions- oder Lohnkostenzuschuss unterstützt die IBB im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Investitionsvorhaben zur Schaffung und Sicherung von Dauerarbeitsplätzen.
Zielgruppen des Programms
Existenzgründungen und bestehende Unternehmen (KMUs)
Förderbedingungen
Informationen zu den Förderbedingungen auf der Website der IBB.
Was?
Investitionszuschuss in das Anlagevermögen - Kleine und mittlere Unternehmen (KMU):
• Errichtungsinvestitionen
• Erweiterungsinvestitionen
• Diversifizierung der Produktion
• Grundlegende Änderung des gesamten Produktionsprozesses
• Erwerb von Vermögenswerten einer Betriebsstätte unter bestimmten Voraussetzungen
Investitionsvorhaben, die das Unternehmen in die Lage versetzen, über die nationalen und Unionsnormen für den Umweltschutz hinauszugehen oder bei Fehlen solcher Normen den Umweltschutz zu verbessern (Umweltschutzbeihilfen)
Alternativ Lohnkostenzuschuss:
• Lohnkostenbezogene Zuschüsse für neue Arbeitsplätze
• Voraussetzung dafür ist, dass: mindestens 5 Dauerarbeitsplätze durch das Investitionsvorhaben geschaffen werden, der weit überwiegende Teil der neu zu schaffenden Dauerarbeitsplätze hochwertig ist und mit hoch qualifizierten Mitarbeiter*innen besetzt wird und das Jahresarbeitgeberbruttogehalt der Beschäftigten über 30.000 Euro liegt.
• förderfähige Lohnkosten sind an sachkapitalbezogene Investitionen gekoppelt
Wieviel?
Zuschüsse für Investitionen in das Anlagevermögen oder Lohnkostenförderung bis zu 30% Förderquote.
Investitionszeitraum bis zu 42 Monate - kombinierbar mit anderen Finanzierungsangeboten.
Antragsbedingungen
Der Antrag muss vor Beginn des Investitionsvorhabens bei der Investitionsbank Berlin schriftlich gestellt werden.
ibb.de/de/foerderprogramme
Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens. Zuschüsse für die Einstellung von Hoch- und Fachhochschulabsolvent*innen.
Zielgruppen des Programms
• Technologieorientierte, rechtlich selbstständige, auf Gewinnerzielung ausgerichtete, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eigene Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln und hierbei die wesentlichen Entwicklungsschritte selbst erbringen
• Nicht technologieorientierte KMU, wenn das Projekt, in dem der/die Innovationsassistenz eingesetzt werden soll und deren Tätigkeiten einen ausgeprägten, in maßgeblichem Umfang auch eigene Entwicklungsarbeiten beinhaltenden Technologiebezug aufweisen
Förderbedingungen
Informationen zu den Förderbedingungen auf der Website der IBB.
Was?
Mit qualifizierten Universitäts- oder (Fach)Hochschulabsolvent*innen können Sie neue Projekte voranbringen und Know-how in Ihrem Unternehmen aufbauen. Mit Personalkostenzuschüssen unterstützt die IBB im Auftrag der Senatsverwaltung die Einstellung von Innovationsassistent*innen in Berlin.
Wieviel?
bis zu 50% der Lohnkosten, maximal 20.000 EUR für 1 Jahr
Antragsbedingungen
Der Antrag muss vor Abschluss des Beschäftigungsvertrages bei der Investitionsbank Berlin (IBB) schriftlich eingehen.
ibb.de/de/foerderprogramme/innovationsassistent-in
Sie sind Unternehmer*in und wollen technologische Entwicklungen realisieren? Oder sind Sie in einer wissenschaftlichen Einrichtung tätig und planen die Durchführung eines FuE-Vorhabens in Kooperation mit einem Unternehmen? Mit der praktischen Online-Finanzierung fördern wir Ihre Ideen in allen Phasen des Innovationsprozesses.
Zielgruppen des Programms
• KMU: allein oder im Verbund mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen
• Nicht-KMU: nur im Verbund mit KMU und
• ForschungseinrichtungenForschungseinrichtungen: nur im Verbund mit mindestens einem Unternehmen
Förderbedingungen
Informationen zu den Förderbedingungen auf der Website der IBB.
Was?
Förderfähig sind Einzel- und Verbundprojekte in den Phasen der industriellen Forschung, der experimentellen Entwicklung sowie des Produktionsaufbaus, der Marktvorbereitung und der Markteinführung.
Konkret gefördert werden:
• projektbezogene Personalausgaben
• Fremdleistungen
• Materialausgaben
• Schutzrechtsanmeldungen
• Ausgaben für die Markteinführung und Marktvorbereitung
• indirekte Projektausgaben
Wieviel?
• Finanzierungsanteil bis zu 80%
• Darlehen bis zu 1 Mio. EUR
• Zuschüsse bis zu 400.000 EUR
Antragsbedingungen
Um einen Antrag zu stellen, reichen Sie das ausgefüllte Antragsformular sowie ergänzende Dokumente ein (s. Checkliste). Sie können den Antragsprozess vollständig online im IBB Kundenportal durchlaufen.
ibb.de/de/foerderprogramme/pro-fit-projektfinanzierung